21.12.12 /// Zehntausende Zapatistas demonstrieren schweigend

Zehntausende Zapatisten marschieren schweigend in Chiapas
Subcomandante Marcos veröffentlicht erstes Kommunique

Zapatistischer Schweigemarsch in Chiapas

Unterstützungsgemeinden der EZLN besetzen Marktplätze von Ocosingo, San Cristóbal und Las Margaritas
Hermann Bellinghausen und Elio Henríquez

La Jornada 21. 12. 2012 (09:15)

Ocosingo, Chiapas. In völligem Schweigen besetzten Tausende indigene Zapatisten aus dem Hochland von Chiapas, am Freitag seit den frühen Morgenstunden, die zentralen Marktplätze von Ocosingo, San Cristóbal de las Casas und Las Margaritas, und marschierten nach Comítan, alles Städte, die sie während des zapatistischen Aufstandes in 1994 eingenommen hatten.

Auf den Hauptplazas dieser Städte stellten die Zapatisten Schreine für jene auf, die sich mit hochgehaltener Faust erhoben hatten, in einer Aktion die an eine militärischen Musterung erinnerte.

Gegen 6:30 Uhr am Morgen, erreichten etwa 6000 Zapatisten Ocosingo, und begannen, sich nahe der Universidad de la Selva (Universität des Urwaldes) zu versammeln, und marschierten von dort in Richtung Stadtzentrum, wo sie sich drei Stunden lang schweigend aufstellten.

In San Cristóbal de las Casas wurde die Stille von 20.000 zapatistischen Männern und Frauen nur von dem ständigen Applaus und den Zurufen "Hoch lebe Marcos!", "Ihr seid der Stolz von Mexiko" und "Hoch leben die Zapatisten!" der Umstehenden unterbrochen.

Berichten zufolge versammelten sich in Las Margaritas mindestens 7.000 Indigenas.
Es wird erwartet, dass das Geheime Revolutionäre Indigene Komitee, Generalkommandantur derZapatistischen Armee der Nationalen Befreiung, in den nächsten Stunden eine Botschaft an die Öffentlichkeit richten wird.
An einem Tag, an dem viele Unvorsichtige glaubten, das die Welt enden würde, warteten die Maya-Unterstützungsgemeinden der EZLN, mit verdeckten Gesichtern, die meisten von ihnen sehr jung, schweigend, in perfekter Ordnung, in einem anhaltenden und ungewöhnlichem Nieselregen.

Quelle: La Jornada http://www.jornada.unam.mx/ultimas/2012/12/21/9154903-zapatistas-se-movilizan-en-cuatro-municipios-de-chiapas/

--------------------------------------------
Sub Marcos schickt ein Kommunique über den Zapatistischen Marsch
Der zapatistische Anführer macht seine erste öffentliche Mitteilung seit einer langen Abwesenheit in der Öffentlichkeit.

Mexiko. Die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung, EZLN, veröffentlichte auf ihrer Webseite http://enlacezapatista.ezln.org.mx ein Kommunique mit der Unterschrift von Subcomandante Insurgente Marcos.
Der Text der veröffentlichten Mitteilung:
"Könnt ihr das hören? Es ist der Klang ihrer Welt, die zusammenbricht. Es ist die unsere, die wiederkehrt. Der Tag, der Tag war, wurde Nacht, und die Nacht wird der Tag sein, der Tag sein wird".

An diesem Freitag marschierten am Morgen mehr als 40.000 zapatistische Unterstützungsbasen in fünf Städten von Chiapas ein. Dies ist die massivste Mobilisierung dieser Organisation seit dem bewaffneten Aufstand der Zapatistischen Armee der Nationalen Befreiung (EZLN) am 1. Januar 1994.

Von den fünf zapatistischen Caracoles in Los Altos, der Selva Lacandona, und der Zona Norte kommend, besetzten die rebellierenden Maya-Völker von Chiapas (Tzeltales, Tzotziles, Choles, Tojolabales, Mam und Zoques) die zentralen Plätzen von Ocosingo, San Cristóbal de las Casas, Palenque, Altamirano und Las Margaritas. Überall, im völligen Schweigen.

* * *
Quelle: La Jornada
Teaser
Soli-Espresso
»Free all Antifas«

Mit dem Espresso unterstützen wir die Verteidigung von Antifaschist:innen die aktuell von Repression betroffen sind
» weiter

Teaser
Neue Kaffeepreise in 2025

Aufgrund stark steigender Rohkaffeepreise haben wir im Januar unsere Verkaufspreise für Röstkaffee um vier Prozent erhöht. Mehr zu den Hintergründen findet ihr hier. » weiter

Teaser
Entwaldungsfreie Lieferketten

Die neue EU-Verordnung geht an den Realitäten indigener Kleinbäuer:innen und Kooperativen vorbei. Sie untergräbt deren Existenzgrundlage, befördert Landkonflikte und Repression. » weiter

Teaser
Bewaffneter Angriff auf Kaffeekooperative

Ein paramilitärische Überfall auf zapatistische Strukturen ist Ausdruck der Eskalation in Chiapas, die durch mexikanische und europäische Gesetzgebungen befördert wird. » weiter

Teaser
Bericht zur sozialen Situation in Mexiko

In Mexiko nehmen Repression und Kämpfe um Megaprojekte zu. Eine "zivilisatorische Krise" erfasst die Region, berichtet eine indigene Delegation. » weiter

Teaser
Solidaritätserklärung: Stoppt den Krieg gegen zapatistische Gemeinden!

Die Situation in Chiapas eskaliert und paramilitärische Angriffe nehmen zu. In der zapatistischen Gemeinde Moisés y Gandhi wurde ein Mensch durch Schüsse schwer verletzt. » weiter

Teaser
Die neue Kaffeeernte 2023

Mit der neuen Ernte füllen sich unsere Lager wieder mit Rohkaffee, auch von neuen Kooperativen. Bald sind alle 5kg-Großpackungen wieder lieferbar und wir können unsere Verkaufspreise neu kalkulieren. » weiter

Teaser
Widerstand gegen Großprojekt auf den Philippinen

Interview mit einem anarchistischen Umweltaktivisten der Kampagne gegen das Wasserpumpkraftwerk- und Staudammprojekt in der Provinz Laguna. » weiter

Teaser
Neue Ernte, neue Preise

Mit der Ankunft der neuen Ernte und deutlich besseren Rohkaffeepreisen für die kleinbäuerlichen Kooperativen mussten wir nun auch unsere Verkaufspreise erhöhen. » weiter

Teaser
La Rebelión Feminista

387 Feminizide gab es in Mexiko bis Ende 2018. Doch immer stärker organisieren sich Frauen in Mexiko und anderen Ländern gegen sexualisierte Gewalt. » weiter

Teaser
Angriffe paramilitärischer Gruppen auf indigene Gemeinden in Südmexiko

1764 Menschen sind in Chiapas auf der Flucht. Hintergrund sind bewaffnete Konflikte von Anhänger*innen der Morena-Partei und PRI » weiter

Teaser
La lucha sigue por la libertad y paz entre todos

Bei den Protesten gegen den G20-Gipfel waren Omar Esparza und Trinidad Ramirez Redner*innen und Gäste der Großdemonstrationen
» weiter

Teaser
Die Idee des Zapatismus

»Für eine Welt, in der viele Welten Platz haben« lautet eine der Botschaften aus dem lakandonischen Urwald
» weiter