Selbstorganisierung und Nachbarschaftsversammlungen

Vom Aufstand und dem Geist der Diktatur in Chile

( Kurzfilm zu den Hintergründen der Proteste in Chile )

Die chilenische Bevölkerung erhebt sich gegen eine korrupte Regierung, die den Geist der Diktatur im Land durch Panzer in den Straßen wiederaufleben lässt. Nach Demonstrationen von Schüler*innen und  Student*innen gegen eine Fahrpreiserhöhung hat die chilenische Regierung das gesamte Polizeikontingent der Hauptstadt Santiago de Chile mobilisiert um Proteste zu unterdrücken.

Dies hatte den Tod eines Studenten und einen landesweiten Aufstand gegen die Folgen einer neoliberale Politik zur Folge, die überall auf der Welt zu wiederzufinden ist, und derzeit Ursache für Aufstände und Proteste in vielen Städten und Ländern ist. In Chile ist ein Großteil der Bevölkerung ist verarmt und nur wenige Reiche profitieren von einer deregulierten Wirtschaftspolitik, die auf die Interessen von Konzernen und Investor*innen zugeschnitten ist. Die Proteste werden daher von weiten Teilen der Bevölkerung und auch ehemaligen Wähler*innen der rechten Regierung mitgetragen.

Präsident Sebastián Piñera hat am 19. Oktober daraufhin den Ausnahmezustand verhängt und zum ersten mal seit der Pinochet-Diktatur das Militär und Panzer gegen die Bevölkerung eingesetzt. Seitdem wird auf den Straßen auf Demonstrationen und Versammlungen geschossen. Bis heute gibt es mehr als 45 Tote durch Polizei- oder Militär und mehr als 2.500 Inhaftierte, über 250 Vermisste, mindestens 15 Vergewaltigungen und Hunderte von Verwundeten.

Soziale Bewegungen in Chile sammeln aktuell Geld um die Proteste durch den Kauf von Grundnahrungsmitteln zu unterstützen, da in Gebieten mit starker Polizei- und Militärpräsenz zunehmend Engpässe herrschen. Café Libertad Kollektiv hat 400,- Fördermittel freigestellt um die Kochkollektive auf den umkämpften Straßen in Chile zu unterstützen. Weitere Fördermittel wurden für den Kauf von Lebensmitteln und medizinische Hilfsmittel wie Verbandsmaterial oder Gasmasken zugesagt

Ziel ist, mit diesen Ressourcen die mobilen Kochkollektive und Kantinen in Peñalolén, Macul, San Joaquín und La Florida zu unterstützen. Dies sind Bezirke mit niedrigem Einkommen, in denen mit Kochgeschirr demonstriert wird und gemeinschaftliche Kantinen zur Ernährung der Bevölkerung organisiert werden.

Zusammen mit sozialen Organisationen und Nachbar*innen wurden aufgrund der Ereignisse in verschiedenen Gemeinden Gesundheitskommissionen eingerichtet um verletzten Menschen Erste Hilfe zu leisten, und diese in die nächstgelegenen Kliniken zu überführen.

Andere Gruppen organisieren lokale Lebensmittelausgaben oder Selbsthilfegruppen für ältere Menschen, die posttraumatische Belastungsstörungen haben, nachdem sie in der Diktatur gelebt haben oder für Nachbar*innen, die sich durch das Militär Waffen in Sichtweite traumatisiert werden. Es werden kommunale und lokale Kommunikationsgruppen zu Menschenrechten, Mediengruppen und Kinderbetreuungsgruppen organisiert. Dies alles erfolgt durch tägliche lokale Nachbarschaftsversammlungen, in denen alle Arbeiten geplant werden.

Eine der wichtigsten Strukturen zur weiteren Mobilisierung und repräsentativen Verbreiterung der Proteste sind öffentliche Straßenversammlungen an wechselnden Plätzen, bei denen die Nachbar*innen aufgefordert werden, über ihre Gefühle und Forderungen an den chilenischen Staat zu sprechen. Gefordert wird dort unter anderem Zugang zu Gesundheit, Bildung, Wohnen und menschenwürdiger Rente.

Teaser
Soli-Espresso
»Free all Antifas«

Mit dem Espresso unterstützen wir die Verteidigung von Antifaschist:innen die aktuell von Repression betroffen sind
» weiter

Teaser
Entwaldungsfreie Lieferketten

Die neue EU-Verordnung geht an den Realitäten indigener Kleinbäuer:innen und Kooperativen vorbei. Sie untergräbt deren Existenzgrundlage, befördert Landkonflikte und Repression. » weiter

Teaser
Bewaffneter Angriff auf Kaffeekooperative

Ein paramilitärische Überfall auf zapatistische Strukturen ist Ausdruck der Eskalation in Chiapas, die durch mexikanische und europäische Gesetzgebungen befördert wird. » weiter

Teaser
Bericht zur sozialen Situation in Mexiko

In Mexiko nehmen Repression und Kämpfe um Megaprojekte zu. Eine "zivilisatorische Krise" erfasst die Region, berichtet eine indigene Delegation. » weiter

Teaser
Solidaritätserklärung: Stoppt den Krieg gegen zapatistische Gemeinden!

Die Situation in Chiapas eskaliert und paramilitärische Angriffe nehmen zu. In der zapatistischen Gemeinde Moisés y Gandhi wurde ein Mensch durch Schüsse schwer verletzt. » weiter

Teaser
Die neue Kaffeeernte 2023

Mit der neuen Ernte füllen sich unsere Lager wieder mit Rohkaffee, auch von neuen Kooperativen. Bald sind alle 5kg-Großpackungen wieder lieferbar und wir können unsere Verkaufspreise neu kalkulieren. » weiter

Teaser
Widerstand gegen Großprojekt auf den Philippinen

Interview mit einem anarchistischen Umweltaktivisten der Kampagne gegen das Wasserpumpkraftwerk- und Staudammprojekt in der Provinz Laguna. » weiter

Teaser
Neue Ernte, neue Preise

Mit der Ankunft der neuen Ernte und deutlich besseren Rohkaffeepreisen für die kleinbäuerlichen Kooperativen mussten wir nun auch unsere Verkaufspreise erhöhen. » weiter

Teaser
La Rebelión Feminista

387 Feminizide gab es in Mexiko bis Ende 2018. Doch immer stärker organisieren sich Frauen in Mexiko und anderen Ländern gegen sexualisierte Gewalt. » weiter

Teaser
Angriffe paramilitärischer Gruppen auf indigene Gemeinden in Südmexiko

1764 Menschen sind in Chiapas auf der Flucht. Hintergrund sind bewaffnete Konflikte von Anhänger*innen der Morena-Partei und PRI » weiter

Teaser
La lucha sigue por la libertad y paz entre todos

Bei den Protesten gegen den G20-Gipfel waren Omar Esparza und Trinidad Ramirez Redner*innen und Gäste der Großdemonstrationen
» weiter

Teaser
Die Idee des Zapatismus

»Für eine Welt, in der viele Welten Platz haben« lautet eine der Botschaften aus dem lakandonischen Urwald
» weiter