Header

Verleihung des Hans-Frankenthal-Preises

Stiftung Auschwitz-Komitee

Antisemitismus ist aus der deutschen Gesellschaft nie ganz verschwunden. Seit einigen Jahren hat er gesellschaftlich allerdings wieder deutlich zugenommen.

Der Aufstieg rechtspopulistischer Strömungen ist verbunden mit Verschwörungstheorien und Hassverbrechen aus antisemitischen, rassistischen und sexistischen Motiven. Umso notwendiger erscheint heute entschlossener gesellschaftlicher Widerstand gegen neofaschistische Bewegungen und Parteien des völkischen Spektrums. Wichtige Bedeutung im antifaschistischen Widerstand hat dabei auch Erinnerungsarbeit und das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

Olaf Scholz und die deutsche Bundesregierung wollen antifaschistischen Vereinen die Gemeinnützigkeit wegen politischer Betätigung entziehen. Betroffen ist aktuell z.B. die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschist*innen. Die politisch begründete Entziehung der Gemeinnützigkeit liegt im rechtspopulistischen Zeitgeist und ist ein Angriff auf das zivilgesellschaftliche Engagement aller Antifaschist*innen. 

Auch deshalb hat sich Café Libertad dazu entschlossen, die Verleihung des Hans-Frankenthal-Preises der Stiftung Auschwitz-Komitee mit 3000,- Euro zu unterstützen. Die Fördermittel dienen der Arbeit der Stiftung und der Auszeichnung und Würdigung antifaschistischer Initiativen und Projekte.

Der Hans‐Frankenthal‐Preis wird jährlich ausgeschrieben. Vorgeschlagen werden oder sich bewerben können Gruppen, Initiativen und Institutionen, die im Sinne der Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung Aufklärungs-, politische und Bildungsarbeit gegen das Vergessen und gegen nationalsozialistische und neofaschistische Bestrebungen leisten.

Hans Frankenthal, Sohn eines jüdischen Viehhändlers, geboren 1926 in Schmallenberg im Sauerland, wurde zusammen mit seiner Familie 1943 nach Auschwitz deportiert. Seine Eltern wurden direkt nach der Ankunft ermordet. Hans und sein Bruder Ernst überlebten die Zwangsarbeit im Lager Monowitz und dem Konzentrationslager Mittelbau-Dora und wurden schließlich 1945 in Theresienstadt befreit.

Als Hans Frankenthal mit 19 nach Schmallenberg zurückkehrte, blickte er auf eine geraubte Jugend zurück und wurde mit der Erfahrung konfrontiert, dass niemand sich für seine Geschichte und die Verfolgung und Ermordung der Jüdinnen und Juden in der Zeit des Nationalsozialismus interessierte.

Er war im Landesverband der Jüdischen Gemeinden Westfalen-Lippe, als Mitglied des Zentralrates der Juden in Deutschland und als stellvertretender Vorsitzender des Auschwitz-Komitees in der Bundesrepublik tätig. Hans Frankenthal starb am 22. Dezember 1999 in Dortmund. Er wurde auf dem jüdischen Friedhof in Hagen-Eilpe begraben.

In Erinnerung an sein Leben und Wirken verleiht die Stiftung Auschwitz-Komitee seit 2010 den Hans-Frankenthal-Preis.

http://www.stiftung-auschwitz-komitee.de/der-hans-frankenthal-preis/der-hans-frankenthal-preis

Teaser
Soli-Espresso
»Free all Antifas«

Mit dem Espresso unterstützen wir die Verteidigung von Antifaschist:innen die aktuell von Repression betroffen sind
» weiter

Teaser
Entwaldungsfreie Lieferketten

Die neue EU-Verordnung geht an den Realitäten indigener Kleinbäuer:innen und Kooperativen vorbei. Sie untergräbt deren Existenzgrundlage, befördert Landkonflikte und Repression. » weiter

Teaser
Bewaffneter Angriff auf Kaffeekooperative

Ein paramilitärische Überfall auf zapatistische Strukturen ist Ausdruck der Eskalation in Chiapas, die durch mexikanische und europäische Gesetzgebungen befördert wird. » weiter

Teaser
Bericht zur sozialen Situation in Mexiko

In Mexiko nehmen Repression und Kämpfe um Megaprojekte zu. Eine "zivilisatorische Krise" erfasst die Region, berichtet eine indigene Delegation. » weiter

Teaser
Solidaritätserklärung: Stoppt den Krieg gegen zapatistische Gemeinden!

Die Situation in Chiapas eskaliert und paramilitärische Angriffe nehmen zu. In der zapatistischen Gemeinde Moisés y Gandhi wurde ein Mensch durch Schüsse schwer verletzt. » weiter

Teaser
Die neue Kaffeeernte 2023

Mit der neuen Ernte füllen sich unsere Lager wieder mit Rohkaffee, auch von neuen Kooperativen. Bald sind alle 5kg-Großpackungen wieder lieferbar und wir können unsere Verkaufspreise neu kalkulieren. » weiter

Teaser
Widerstand gegen Großprojekt auf den Philippinen

Interview mit einem anarchistischen Umweltaktivisten der Kampagne gegen das Wasserpumpkraftwerk- und Staudammprojekt in der Provinz Laguna. » weiter

Teaser
Neue Ernte, neue Preise

Mit der Ankunft der neuen Ernte und deutlich besseren Rohkaffeepreisen für die kleinbäuerlichen Kooperativen mussten wir nun auch unsere Verkaufspreise erhöhen. » weiter

Teaser
La Rebelión Feminista

387 Feminizide gab es in Mexiko bis Ende 2018. Doch immer stärker organisieren sich Frauen in Mexiko und anderen Ländern gegen sexualisierte Gewalt. » weiter

Teaser
Angriffe paramilitärischer Gruppen auf indigene Gemeinden in Südmexiko

1764 Menschen sind in Chiapas auf der Flucht. Hintergrund sind bewaffnete Konflikte von Anhänger*innen der Morena-Partei und PRI » weiter

Teaser
La lucha sigue por la libertad y paz entre todos

Bei den Protesten gegen den G20-Gipfel waren Omar Esparza und Trinidad Ramirez Redner*innen und Gäste der Großdemonstrationen
» weiter

Teaser
Die Idee des Zapatismus

»Für eine Welt, in der viele Welten Platz haben« lautet eine der Botschaften aus dem lakandonischen Urwald
» weiter